Infrarotstrahlung wird eingesetzt zum…
- Erwärmen
- Schweißen
- Löten
- Sintern
- Tempern
- Trocknen
- Verdunsten
- Entwässern
- Kleben
- Fixieren
- Aktivieren
- Aushärten
- Thermoformen
- Blasformen
- Tiefziehen
- Schäumen
- Prägen
- Schrumpfen
- Kaschieren
- Vulkanisieren
- Laminieren
INFRAROTSTRAHLUNG...
- ist aufgrund der spezifischen Eigenschaften vielfältig und individuell einsetzbar.
- findet ihre Haupteinsatzgebiete in der Kunststoff-, Chemie-, Druck-, Holz-, Metall-, Papier-, Textil-, Lebensmittel- und Automobilindustrie.
- wird von Werkstoffen je nach Beschaffenheit absorbiert, reflektiert oder durchdrungen. Deshalb ist eine gewissenhafte Auswahl des Strahlertyps die Grundvoraussetzung für einen optimalen Prozessablauf.
- bietet über den Einsatz speziell zugeschnittener Modultechnik ein großes Potential, den Erwärmungsprozess zu optimieren.
- leistet im Zusammenspiel mit optimierter Steuer- und Regelungstechnik einen entscheidenden Anteil zur Verbesserung der Fertigungsqualität..
- Die Heizmodule sowie die Steuerungs- und Messtechnik sind optimal ausgelegt. Dies garantiert optimale Effizienz und Qualität.
- bietet weiterhin die Möglichkeit vielfältige Temperaturprofile nach Ihren Anforderungen auszulegen.
bietet Ihnen folgenden Kundennutzen...
- durch gezielten Energieeinsatz einen hohen Wirkungsgrad.
- eine saubere elektrische Heizquelle.
- ist schnell und kurzfristig betriebsbereit.
- sehr kompakte Bauweise.
- steile Aufheizraten durch die Übertragung großer Leistungen.
- individuell regelbaren Heizbereich
- kontaktlose Wärmeübertragung
Die Wellenlänge der Strahler…
- wird in die Unterbereiche nach Wellenlänge des Lichtes in langwellig, mittelwellig, kurzwellig und UV-nahes Infrarotlicht unterschieden..
- ist geschneidert für industrielle Anwendungen. Das Diagramm links zeigt im Wesentlichen den produktivsten Wellenlängenbereich von 1 – 4 µm
- werden in verschiedene Bauformen und Brennbilder der Heizleiter von Infrarotstrahlern unterschieden. Bautypen sind: Mittelwellige Infrarotstrahler: Heizleitertemperatur: um 850 °C Emissionsmaximum: 2,0-2,6 µm Star Shape Infrarot-Strahler: Heizleitertemperatur: bis 1400 °C Emissionsmaximum: 1,8-2,2 µm
- Schnelle mittelwellige Infrarotstrahler: Heizleitertemperatur: bis 1600 °C Emissionsmaximum: 1,4-1,9 µm ( in der Brenntemperatur angepasste kurzwellige Strahler )
- Kurzwellige Strahler (Doppelrohr): Heizleitertemperatur: Bis 2100 °C Emissionsmaximum: 0,9-1,6 µm Kurzwellige Strahler (Rundrohr): Heizleitertemperatur: über 2500 °C Emissionsmaximum: 0,8-1,6 µm
Erwärmen von Kunststoffen Bei der Erwärmung ist zu beachten, dass…
- nur die „passenden“ Strahlertypen können Vorteile in Effizienz und somit der Wirtschaftlichkeit erzielen.
- Absorptions-Diagramm rechts: Material: Polyethylen 0,1 mm dargestellt in der Farbe violett Material: PVC 0,02 mm dargestellt in der Farbe blau Wellenlängenbereich: 1 – 4 µm Effekt des Infrarotstrahlers: 3,2 – 3,8 µm
- physikalisch bedingt das Emissions- verhalten möglichst exakt auf das Absorptionsverhalten abgestimmt werden sollte. Somit folgt aus dem Diagramm, dass die direkt nutzbaren Anteilen der Strahlungs- leistung eine höhere Effizienz erzielen, wenn das Emissionsmaximum eines Infrarot Strahlers möglichst deckungs- gleich über der in violett oder in blau dargestellten Kurven liegen.
- die rote Kurve kurzwellige Strahlertypen darstellt, mit hellblau sind Star Shape Strahler eingezeichnet und die dunkelblaue Kurve zeigt mittelwellige Strahlertypen.
Trocknung von Wasserbasislack…
- nur die „passenden“ Strahlertypen können Vorteile in Effizienz und somit der Wirtschaftlichkeit erzielen.
- Absorptions-Diagramm links: Wasser, dargestellt in der Farbe aquamarin. Wellenlängenbereich: 1 – 4 µm Effekt des Infrarotstrahlers: 2,5 – 3,5 µm
- physikalisch bedingt das Emissionsverhalten möglichst exakt auf das Absorptionsverhalten abgestimmt werden sollte. Somit folgt aus dem Diagramm, dass die direkt nutzbaren Anteile an der Strahlungs- leistung eine höhere Effizienz erzielen, wenn das Emissionsmaximum eines Infrarot Strahlers möglichst deckungsgleich bei der in aquamarin dargestellten Kurve liegt.
- die rote Kurve kurzwellige Strahlertypen darstellt, mit hellblau Star Shape Strahler eingezeichnet und die dunkelblaue Kurve zeigt mittelwellige Strahlertypen.